Unterschiede zwischen verschiedenen Lagertypen hinsichtlich unterschiedlicher Funktionen

2025/05/12 15:50

Im Alltag sind Kegelrollenlager, Kugellager und Zylinderrollenlager die am häufigsten verwendeten Radlagertypen. Kennen Sie den funktionalen Unterschied zwischen diesen drei Lagertypen? Im Folgenden erläutern wir die Unterschiede anhand von vier Funktionen.

Radnabenlager

  • Tragfähigkeit

Kegelrollenlager:

Hält gleichzeitig großen radialen und axialen Belastungen stand und ist für alle Arten von Lastkraftwagen, große Busse usw. geeignet. Diese Fahrzeuge müssen normalerweise schwerere Güter oder eine große Anzahl von Passagieren transportieren, daher muss die Tragfähigkeit der Radnabenlager höher sein.

Kugellager:

Sie halten hauptsächlich radialen Belastungen stand und können auch einer gewissen axialen Belastung standhalten, haben aber im Vergleich zu Kegelrollenlagern eine geringere Gesamttragfähigkeit und werden im Allgemeinen in Kleinwagen, leichten Bussen und anderen Fahrzeugen mit relativ geringer Tragfähigkeit verwendet.

Zylinderrollenlager:

Die radiale Tragfähigkeit ist sehr hoch, die axiale Tragfähigkeit jedoch schwach. Sie wird häufig bei einigen Spezialfahrzeugen oder -geräten mit hohen Radiallageranforderungen verwendet, beispielsweise bei einigen Industriefahrzeugen sowie Radteilen großer Maschinen und Geräte.


  • Reibungswiderstand

Kegelrollenlager:

Aufgrund des Linienkontakts zwischen der Rolle und der Laufbahn und des größeren Kontaktwinkels ist der Reibungswiderstand im Betrieb relativ groß, was zu einem gewissen Energieverlust führt und sich auf den Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs auswirkt.

Kugellager:

Die Kugel und die Laufbahn haben Punktkontakt, der Reibungswiderstand ist geringer, was den Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs effektiv verbessern kann, sodass das Fahrzeug beim Fahren energiesparender ist.

Zylinderrollenlager:

Die Rollen und Laufbahnen stehen ebenfalls in Linienkontakt und der Reibungswiderstand liegt zwischen Kegelrollenlagern und Kugellagern. Bei hohen Geschwindigkeiten ist die Reibungswärmeentwicklung von Zylinderrollenlagern jedoch relativ gering und sie können sich besser an Hochgeschwindigkeits-Arbeitsbedingungen anpassen.


  • Rotationsgenauigkeit

Kegelrollenlager:

Durch die Anpassung der Lagervorspannung kann eine höhere Drehgenauigkeit erreicht werden, die den Anforderungen an die Radpositionierung und Lenkgenauigkeit von Fahrzeugen unter verschiedenen Fahrbedingungen gerecht wird.

Kugellager:

Mit einer hohen Drehgenauigkeit können sie die Stabilität der Räder während des Drehvorgangs gewährleisten und dem Fahrzeug eine gute Manövrierleistung bieten.

Zylinderrollenlager:

Durch die hohe Rotationsgenauigkeit, insbesondere bei hohen Rotationsgeschwindigkeiten, können sie eine gute Stabilität aufrechterhalten, Vibrationen und Geräusche reduzieren und den Fahrkomfort des Fahrzeugs verbessern.


  • Extreme Geschwindigkeit

Kegelrollenlager:

Aufgrund der strukturellen Eigenschaften und des größeren Reibungswiderstands ist die Grenzgeschwindigkeit relativ niedrig und gilt nicht für Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge oder -geräte.

Kugellager:

Geringer Reibungswiderstand, hohe Flexibilität der Kugelbewegung, hohe Grenzgeschwindigkeit, geeignet für Hochgeschwindigkeitsfahrten von Kleinwagen und einigen Fahrzeugen mit höheren Geschwindigkeitsanforderungen.

Zylinderrollenlager:

Bessere Leistung bei Hochgeschwindigkeit und hoher Grenzgeschwindigkeit, kann den Anforderungen einiger Hochgeschwindigkeitsmaschinen und -geräte oder Spezialfahrzeuge gerecht werden.


Verwandte Produkte

x